
Vermögen Von Howard Carpendale – Der Singer und Songwriter Howard Victor Carpendale stammt aus Deutschland und Südafrika. Ti amo und Hello Again waren zwei seiner größten Songs im deutschsprachigen Raum in den 1970er und 1980er Jahren. Seit den 1980er Jahren erfreut er sich eines kontinuierlichen Albumverkaufserfolgs. Im Laufe seiner Karriere hat er über 25 Millionen Alben verkauft.
Nachdem er es in den Vereinigten Staaten nicht geschafft hatte, als Beat-Sänger oder Elvis-Imitator groß herauszukommen, zog Carpendale 1966 nach Europa. Das Vereinigte Königreich war sein erster Besuch, und dort versuchte er sich in einer Reihe anderer Berufe, darunter dem des Leads Sänger einer Beatband.
Nach seinem ersten Auftritt in der Kneipe von Deutschlands Meta Rogall konnte der Südafrikaner die von der Stadt benötigte Aufenthaltserlaubnis bekommen. Dies erlaubte ihm, weiter mit verschiedenen Riegeln zu experimentieren. Carpendale sprach für das Plattenlabel Electrola in Köln vor, während er als Special Guest in Deutschland auftrat. Ungefähr 60.000 Exemplare seines Debütalbums Life Sentence wurden gekauft.
In Deutschland hatte er ursprünglich Erfolg mit einem deutschen Cover von „Ob-La-Di, Ob-La-Da“ von den Beatles im Jahr 1969. Ein Jahr später, 1970, gewann sein Song „The Beautiful Girl from Page One“ den ersten Platz beim Deutschen Schlagerwettbewerb. Er war jedoch zunächst erfolglos und seine nachfolgenden Alben verkauften sich so schlecht, dass sein Plattenvertrag kurz vor der Kündigung stand.
Carpendale fing an, Musik zu schreiben und seine eigenen Platten aufzunehmen. 1974 veröffentlichte er eine Reihe von von der Kritik und dem Handel hoch gelobten Originalwerken, darunter „Da he nahm seine Gitarre“, „Du schnappst nie die Brise“ und „Nachts, wenn alles schläft“. Er fügt aber hinzu, dass es andere Künstler gibt, bei denen es aus gutem Grund nicht so gut läuft, und dass er keine Namen nennen muss.
Deutsche Übersetzungen von Liedern wie „Los hombres no deben llorar/Love me like a stranger“, „Lu-Le-La“, „Sitting on the Dock of the Bay“, „Ti amo“ und „Living Next Door to Alice“ wurden von ihm und seinem Gitarristen Joachim Horn geschrieben. Der Titelsong der TV-Kindersendung Meister Eder und sein Pumuckl, Hurra, hurra, der Pumuckl ist da, wurde von ihm, Joachim Horn-Bernges und Ulrich König gemeinsam geschrieben.
Außerdem war er regelmäßig in den Musiksendungen ZDF-Hitparade und Disco im deutschen Fernsehen zu sehen. In ersterem veröffentlichte er 1984 eines seiner erfolgreichsten Alben, Hello Again, und markierte damit sein Comeback. Der Song erreichte Platz 2 der Charts und er nahm ihn mit auf Tour, um ihn bei der jährlichen Superhitparade zu singen.
Das Studioalbum Mit viel, viel Herz wurde im Mai 1992 veröffentlicht und erreichte Platz 19 in Deutschland und Platz 36 in Österreich, nach dem Erfolg seines Albums Ganz nah von 1991, das seinen Höhepunkt erreichte Nummer 8 in den deutschen Albumcharts. Sein 1994 veröffentlichtes Album Ich bin da war ein weiterer kommerzieller Triumph in seiner Heimat Deutschland, wo es Platz sieben erreichte.
Das Album debütierte bei seiner Veröffentlichung im März 1996 auf Platz 45 der Charts, und er konnte nicht einmal dieser einen Person seinen mangelnden Erfolg zuschreiben. Gegen Ende des Clips für Le Smou von The Fantastischen Vier im Jahr 1999 hatte Carpendale einen Cameo-Auftritt.
Carpendale spielt Smudo in diesem selbstironischen Stück, während er sich vorstellt, seine Entlassung aus der Haft und die anschließende Feier seiner „Fans“ zu verfolgen. Carpendale verabschiedete sich 2003 endgültig aus der Musikindustrie. Das Konzert in Köln am 13. Dezember 2003 war sein letztes. Es ist wie ein militärischer Angriff, wenn die Damen die Bühne stürmen.
Vermögen Von Howard Carpendale : 72 Millionen €(geschätzt)
Carpendale, der bis zu diesem Zeitpunkt erfolgreich aufgetreten und aufgenommen hatte, hat beschlossen, damit aufzuhören. Seine eigenen Worte deuten darauf hin, dass er begierig darauf war, sich auf neuartige Weise zu testen, vielleicht durch die Schauspielerei. Sowohl in der RTL-Serie Matchball als auch in der amerikanischen Serie Dark Realm war er zu sehen.
Carpendale erhielt 2004 den Echo für sein Lebenswerk. Im Sommer 2005 veröffentlichte sein ursprüngliches Plattenlabel EMI Electrola eine Doppel-CD-Zusammenstellung aller seiner Alben von 1969 bis 1990. Carpendale kündigte seine Rückkehr nach Deutschland für zehn Shows ab April 2008 in der Johannes B. Kerner Show am 18. September 2007 an.
Die Deutschen können sein neu aufgenommenes Album 20:10 am 2. November 2007 in die Hände bekommen. Der Titel bezieht sich darauf zu der Zeit, als Carpendale oft die Bühne betrat und seinen Auftritt begann. Das Album debütierte auf Platz 4 der Album-Charts von Mediacontrol. Stark, ihr zweites Studioalbum, wurde im September 2009 veröffentlicht und erhielt Doppelplatin.
Zusammen mit seinem Sohn Wayne Carpendale nahm Carpendale im Februar 2012 an dem Fernsehfilm Live Your Life teil. Howard Carpendale bestätigte im Dezember 2012 seine Trennung vom langjährigen Manager Dieter Weidenfeld. Much Too Long Waited, sein erstes Studioalbum nach der Trennung von seinem damaligen Management, erschien im Oktober 2013 und stieg auf Platz 9 der deutschen Album-Charts ein.
Nachdem er es seit 2009 nicht geschafft hatte, den Spitzenplatz zu knacken, tat er dies schließlich mit der Veröffentlichung des Albums „Das ist meine Zeit“ im März 2015. Er gab sein Leinwanddebüt als Siggi in der Komödie Unsere Zeit ist jetzt im Oktober 2016. Das Album Wenn nicht wir wurde im September 2017 veröffentlicht und landete wie ihre anderen Werke in den Top 10.
Sein Album Symphonie meines Lebens mit Aufnahmen seines m Seine musikalische Leistung mit dem Royal Philharmonic Orchestra wurde im Oktober 2019 veröffentlicht, gefolgt von einem zweiten Teil im Jahr 2020. Im Januar 2020 veröffentlichten er und Kerstin Ott eine Duett-Version von Nights When Everything Sleeps. Sonst hätte sich Tina Turner fünfzig Mal erklären müssen.
Im selben Jahr arbeitete er mit der Kölner Kultband Bläck Fööss an dem Song „Bye Bye My Love“, der auf dem Jubiläumsalbum 5 – The Bläck Fööss zum 50-jährigen Jubiläum der Band erschien. Südafrikanischer Jugendweltmeister im Kugelstoßen war 1963 Howard Carpendale. Als er in den 1960er Jahren in Köln lebte, war Carpendale Mitglied der Rugby-Mannschaft des ASV Köln, die in der Rugby-Bundesliga antrat.
Er war in den 70er Jahren Formel-3-Fahrer in Deutschland. Von 1976 bis 1984 war Carpendale mit Claudia Carpendale, ehemals Hertzfeld, verheiratet. Die Scheidung wurde schließlich im Herbst/Winter 2005 vollzogen. Wayne ist der Sohn des Paares. Seit 1983 ist Carpendale mit der amerikanischen Schauspielerin Donnice Pierce verheiratet. Am 12. März 2018 haben sie den Bund fürs Leben geschlossen.
Cass, ihr Sohn, ist ein Produkt dieser Verbindung. Carpendale und Donnice Pierce leben derzeit in München. Carpendale gab im Februar 2003 bekannt, dass er Multiple Sklerose hatte; Trotzdem hat die Krankheit bei ihm kaum auffällige Symptome hinterlassen. Wie er es ausdrückt: „Auch Leute wie Giovanni Zarella oder Kerstin Ott nehmen ihren Job ernst – aber sie vergessen den Spaß nicht.”
Sei nicht immer so ernst, Howard Carpendale
Die Münchener Residenz – Howard Carpendale, ein Schlagersänger, der am 14. Januar 75 Jahre alt wird, sieht den Humor in seiner eigenen Arbeit nicht: “Das ist schade”, sagte er der Deutschen Presse-Agentur. “Die meisten nehmen sich einfach zu ernst.” Es ist eine ziemlich düstere Situation.“ Wie ein Parodie-Videoclip der Fantastischen Vier von 1999 belegt, hat er keine Probleme, sich über sich selbst lustig zu machen.
Diese Musikergeneration ist schon entspannter als die Sänger ihrer Zeit. Nach dem Gewinn der südafrikanischen Jugendmeisterschaft 1963 beschloss Howard Carpendale, dass er genug hatte. Als “etwas dummen Sport” bezeichnet er es bei einem Interview im Hotel Esplanade. Die Herausforderung, sich an den Rand und dann darüber hinaus zu drängen, hat mich angezogen.
Aber nachdem die Marke übertroffen wurde, hörte er auf zu spielen. Ähnlich wie es das Mikrofon in der Zukunft tat. Carpendale war jahrzehntelang ein bekannter Name, verkaufte Millionen von Alben und zog Legionen von begeisterten Bewunderern an, von denen die überwiegende Mehrheit Frauen waren. Es war euphorisch; Ich war auf Wolke sieben. Also habe ich die Beziehung beendet.
Drei Jahre in Amerika ließen mich erkennen, wie sehr ich das Auftreten vermisste. Mit einem Wurf von 15,33 Metern gewinnt man das Kugelstoßen. Musik spielt weiter. Tatsächlich hat sich seit dem ersten Album nicht viel verändert; “Howie” verwendet immer noch die gleiche gebleichte Matte und spricht mit dem gleichen gedämpften “I’m Howard”-Akzent, und “Stark” ist wie die ersten beiden hauptsächlich autobiografisch.
Sein Comeback ist Gegenstand zahlreicher Songs. Carpendales irritierte Ablehnung der Vorstellung, dass er sich für seine Rückkehr entschuldigen müsse, wird durch die Tatsache gestützt, dass Songs mit Titeln wie „Still in the middle“ und „That’s not me“ diesen Eindruck erwecken. Da er das Rampenlicht nicht absichtlich ausgelassen hat, ist er wieder an der Spitze.
Wenn ich aber an Westernhagen denke, erinnere ich mich, dass er der Menge verspricht, dass er wieder auftreten wird, wenn sie ihn nur stark genug wollen. Nein, das ist nicht der richtige Ansatz. In seinen eigenen Worten: „Am Ende einer Show ist meine Bühne voller Höschen und BHs“, kann er auf seiner bevorstehenden Tour wieder mit ausverkauften Hallen rechnen.
