Roland Brack Vermögen -Der Schweizer Unternehmer Roland Brack wurde am 5. Oktober 1972 geboren. Die Competec-Unternehmensgruppe, zu der BRACK.CH und weitere Online- und Großhandelsunternehmen gehören, wurde von ihm gegründet und gehört ihm. Vor 2014 hieß das Unternehmen Brack Electronics AG und vor 2003 Brack Consulting. Vor seiner Ernennung zum Verwaltungsratspräsidenten im März 2018 war Roland Brack als CEO der Competec Gruppe tätig.
Neben seiner Tätigkeit bei Competec ist er Vorstandsmitglied vieler anderer Unternehmen und spricht regelmäßig auf Branchentreffen. Ab der dritten Staffel investiert Brack in die Schweizer Adaption von Die Höhle der Löwen, die auf 3 Plus TV des Privatsenders TV24 ausgestrahlt wird. 2020 gehörte Brack mit einem geschätzten Vermögen von 450 bis 500 Millionen Franken zu den 300 reichsten Personen der Schweiz und Liechtensteins.
Noch als Schüler der Bezirksschule und Mitarbeit in einer Computerfirma in Frick entwickelte Roland Brack unter dem Namen Brack Soft eine Anwendung zum Erlernen der französischen Vokabeln. Während Roland Brack Elektromechaniker-Lehrling bei ABB war, begann er, Computer für Familie und Freunde zu bauen und mit Teilen zu handeln.
Nach seiner Lehre schrieb er sich für den Studiengang Elektrotechnik an der HTL Brugg-Windisch ein. 1994 gründete er sein eigenes Unternehmen Brack Consulting, um Bücher an Studenten zu verkaufen, während er noch zur Schule ging. Das Hauptaugenmerk von Brack Consulting liegt nun auf der Computermontage, die zuvor ein Nebenhobby war.
Der ursprüngliche Webshop von Brack wurde 1997 unter der Adresse brack.ch veröffentlicht. In den Jahren 2000 und 2001 modernisierte Brack Consulting seine Logistik und arbeitete eng mit der Schweizerischen Post zusammen, um die Effizienz zu verbessern. Als Ergebnis dieser Maßnahme erweiterte Brack Consulting seinen Kundenstamm, um sowohl Handels- als auch Großhandelskunden einzuschließen.
Nach der Eröffnung eines Einkaufsbüros in Taiwan im Jahr 2002 war Brack in der Lage , Computerteile und proprietäre Technologien schneller und kostengünstiger zu erwerben . Als Brack 2006 die COS Distribution AG erwarb, erhöhte es sofort seine Belegschaft und seinen Jahresumsatz. Roland Brack firmierte das erworbene Unternehmen unter dem bisherigen Namen Alltron AG um und zentralisierte dort den Großhandelsbereich.
Um den bestehenden Tochtergesellschaften des Unternehmens und zukünftigen Akquisitionen ein Zuhause zu bieten, gründete Roland Brack im Jahr 2007 die CompetecGroup. Brack war von 2007 bis 2018 CEO der Competec Group und ist heute Vorsitzender des Verwaltungsrats des Unternehmens. 2010 stellte Roland Brack fest, dass die verfügbare Speicherkapazität immer knapper wurde.
2011 kaufte Roland Brack mit seinen Unternehmen die ehemalige Lego-Produktionsstätte in Willisau Luzern, baute sie zu einem neuen Logistikzentrum für die Competec-Gruppe um und öffnete sie 2012 mit einem Konzert und Tag der offenen Tür der Öffentlichkeit Competec Logistik in Willisau beinhaltet strategische Geschäftsentwicklung und Wachstum.
Zwei Nachbarn hatten Bedenken wegen des geplanten Anbaus. Das Bundesgericht entschied, dass Competec nach mehrjährigem Rechtsstreit alle rechtlichen Voraussetzungen für die Weiterführung des Bauvorhabens erfüllt habe. Nachdem der Fall abgeschlossen war, übergab Roland Brack das Geld an eine lokale Organisation.
In Bözen im Fricktal verbrachte Roland Brack seine prägenden Jahre. Seine Großeltern waren die Dorfbauern. Vor seiner Pensionierung arbeitete sein Vater als Dreher in der Fertigung eines großen Unternehmens. Auch die Schwester des sechs Jahre jüngeren Roland Brack baute ein erfolgreiches Unternehmen auf; Sie betreibt ein Dentallabor.
Roland Brack ist ein geschiedener Elternteil von zwei Kindern. Während seiner Ausbildung absolvierte Brack die vorgeschriebene fliegerische Vorausbildung zum Militärpiloten, schrieb sich aber schließlich an der HTL ein. 1985 kaufte er seinen ersten Computer. Während er als Elektromechanikerlehrling die Grundlagen erlernte, programmierte Roland Brack in seiner Freizeit ein PC-gesteuertes System,
um eine konstante relative Luftfeuchtigkeit und Temperatur aufrechtzuerhalten, ideal für die Pilzzucht. Für den Kuhstall eines befreundeten Bauern programmierte er zudem computergesteuerte Fütterungs- und Milchmengendosierer. Das Solarmotorradrennen Tour de Sol 1991 von Suhr nach Beatenberg bereitete er mit seinen Mitarbeitern vor,
indem er zur Feier des 100-jährigen Jubiläums ein Solarmotorrad mit Elektroantrieb baute Jubiläum seines Lehrbetriebes ABB. Zusammen mit einer Gruppe von ETH-Studenten baute er im folgenden Jahr das erste Elektrofahrzeug, das Nickel-Metallhydrid-Batterien für das Rennen nutzte. Seit 2002 ist Roland Brack begeisterter Offroad-Rallyefahrer.
Mit seiner langjährigen Beifahrerin Carmen Hrup und ihrem Team stand er bei einer Reihe von europäischen und nordafrikanischen Veranstaltungen auf dem Podium, außer Kontrolle. 2013 drehte SRF einen dreiteiligen Dokumentarfilm, der mehrere Schweizer Fahrerteams, darunter das von Roland Brack, bei einer Offroad-Rallye in den rumänischen Karpaten begleitete.
Der Schweizer Mischkonzern Competec Holding AG operiert von der Stadt Mägenwil aus, um Verbraucherelektronik zu importieren, zu vertreiben und zu verkaufenElektronik, Haushaltsgeräte, Sportartikel und Freizeitartikel. BRACK.CH AG, Alltron AG, Jamei AG, Medidor AG sowie Competec Logistik AG und Competec Service AG sind alle Teil dieser Gruppe. Während BRACK.
CH sowohl Verbraucher als auch Unternehmen bedient, indem es ihre Regale mit Artikeln für Haus, Garten, Familie, Freizeit, Funksteuerung, Modellbau, Musikinstrumente und mehr Alltron ist das zweite Standbein der Grosshandelssparte und konzentriert sich ausschliesslich auf Schweizer Wiederverkäufer.
Roland Brack Vermögen : 450–500 Millionen Franken (geschätzt)
Die gesamte Logistik der Competec Gruppe wird nun von der Competec Logistik AG abgewickelt. Die Competec Service AG dient als Drehscheibe für alle administrativen Funktionen des Unternehmens, einschliesslich IT, Technologie, Personalwesen, Finanzen und Geschäftsentwicklung.
Die Competec-Gruppe hatte im Jahr 2022 rund 1.250 Mitarbeiter und einen Jahresumsatz von rund 1,17 Milliarden Schweizer Franken. Die Competec-Gruppe wurde 1994 gegründet, als Roland Brack die Brack Consulting in Bözen als Einzelunternehmen eröffnete. Zu dieser Zeit verkaufte Brack Personal Computer, die er von Grund auf neu gebaut hatte. Nachdem er 1997 den offiziellen Firmensitz nach Mägenwil verlegt hatte, verlegte er 1996 seinen Betrieb dorthin.
Brack Consulting eröffnete 1999 einen eigenen Online-Shop und kurze Zeit später ein eigenes Versandzentrum. Ende 2001 wurde ein Shop-in-Shop-System für Wiederverkäufer eingeführt. 2002 gründete Roland Brack ein Einkaufsbüro in Taiwan, um günstige Preise und hohe Qualität durch asiatische Direktimporte besser abzusichern. Im Jahr 2003 wurde Brack Electronics in Brack Electronics AG umbenannt,
nachdem es ein börsennotiertes Unternehmen geworden war. Brack Electronics fusionierte 2006 mit der nahe gelegenen COS Distribution AG und änderte seinen Namen in Alltron AG von dem, wie es vor der Übernahme bekannt war. Gleichzeitig integrierten die beiden Organisationen ihre Informationstechnologie-, Lager- und Kundendienstabteilungen. Brack Electronics,
Aargau, Schweiz, wurde 2007 von fast tausend IT-Händlern zum besten Komponenten-Distributor der Schweiz gewählt und erhielt damit bereits zum fünften Mal den Disti-Award der Zeitschrift IT-Reseller in der Kategorie Komponenten-Distribution .Das Jahr 2007 war ein arbeitsreiches Jahr für Fusionen und Übernahmen im Unternehmen.
Brack Electronics kaufte die Wyscha Computer AG, einen Distributor, und die Kundenstämme von zwei IT-Unternehmen. Der Jahresumsatz betrug 55.000.000 Schweizer Franken mit nur 28 Mitarbeitern. Als Folge der Expansion wurde im Dezember 2007 die Competec Holding AG als Holdinggesellschaft gegründet.
2008 kauften sie erneut Phonet Suisse für 15 Millionen US-Dollar Umsatz und 11 Mitarbeiter. DayDeal.ch, eine „One Day, One Deal“-Plattform, wurde 2009 von Brack Electronics lanciert. Das Jahr 2011 war eine Zeit des Wandels und der Neuordnung. Die Wyscha Computer AG und die Phonet Suisse SA, zwei ihrer Tochtergesellschaften, wurden in die Alltron AG fusioniert.
Das Management sowie die Marketing-, Verkaufs- und Einkaufsabteilungen wurden zwischen Alltron und Brack Electronics aufgeteilt. Alltron hat eine neue Division namens “Alltron Solutions”, die sich auf die Bereitstellung von Netzwerklösungen für ICT, CE und Telekommunikation konzentriert. Seit April 2012 versendet die Competec Group vom Standort Willisau aus.
Das Unternehmen hat die ehemalige Lego-Fabrik erworben und auf 55.000 Quadratmetern zu einem Logistikzentrum umgebaut, um seinen Auftrag erfüllen zu können. Im Frühjahr 2012 wurde das Logistikzentrum über mehrere Monate hinweg mit modernster Lagertechnik ausgestattet, darunter die größte „Autostore“-Anlage, ein kompaktes, automatisches Kleinteilelager.
Bei einer dreitägigen Großveranstaltung im Juni 2012 präsentierte die Competec Group das Logistikzentrum der breiten Öffentlichkeit, Kunden, Lieferanten, Wirtschaftsführern und Politikern. Außerdem gab es ein Popkonzert mit lokalen Künstlern. Das Unternehmen gab im Spätsommer 2012 bekannt, dass es die Fertigung seiner PC-Serie auslagern werde.
Ein Jahr später hat Brack Electronics seinen Online-Shop komplett neu gestaltet und umgerüstet, um seine Kundschaft besser bedienen zu können. Die Brack Electronics AG änderte 2014 ihren Namen in BRACK.CH AG, um die ständig wachsende Auswahl auf der Website des Unternehmens widerzuspiegeln. Einer kaufte OHC Computer im selben Jahr auf. Die Alltron AG hat eine brandneue Website. Samstagslieferungen, verlängerte Bestellfristen,
Same-Day-Delivery, Installation und Heimservice sowie Geschenkverpackungen sind nur einige der Dienstleistungen, die Alltron und BRACK.CH seit der Aufhebung des Euro-Mindestkurses hinzugefügt haben im Jahr 2015. BRACK.CH ist verantwortlich für die Online-Präsenz von INTERSPORT Schweiz, daher haben sie die Hilfe von siroop.ch und notime AG in Anspruch genommen, um ihr Publikum zu vergrößern.