
Olaf Der Flipper Vermögen – Der deutsche Schlagersänger Olaf Malolepski wurde am 27. März 1946 in Magdeburg geboren. Große Bekanntheit erlangte er als Mitglied der Band Die Flippers. Seit der Auflösung der Flippers im April 2011 tritt er unter eigenem Namen auf, zunächst als Olaf, seit 2013 dann als Olaf the Flipper.Olaf Malolepski wurde in Magdeburg geboren, zog aber 1958 mit seiner Mutter nach Pforzheim Mutter war Friseurin in einem örtlichen Friseursalon.
Seine Ausbildung zum Werkzeugmacher endete 1963. 1971 schloss er den Bund fürs Leben mit dem Geschwister des Mitbegründers von Die Schäfer, Uwe Erhardt. Olafs Tochter, eine Sängerin namens Pia Malo, wurde 1982 geboren, sein Sohn 1974. Seit den 1970er Jahren ist er in Diedelsheim im gleichnamigen Stadtteil Bretten zu Hause.
Ab 1960 trat Malolepski mit einer Reihe von Bands auf, bevor er im selben Jahr der Dancing Show Band beitrat. Die Band änderte ihren Namen 1969 in The Flippers, im selben Jahr, in dem ihr erster großer Song, Weine, Kleine Eva, nicht erfolgreich war. Die Flippers war der Titel ihres Debütalbums, das 1970 erschien.
Malolepski unterrichtete Musik und trainierte Tennis beim TC Wolfsberg Pforzheim ab den 1970er Jahren, als die Flippers noch schwiegen. Er besuchte die Schule für Gitarre, Musikgeschichte und Harmonielehre in Karlsruhe. Die deutschen Album-Charts führten die Flippers zwischen 1986 und 2011 19 Mal, bevor sich die Band auflöste.
Über 40 Millionen Exemplare ihrer Alben wurden verkauft. Malolepski veröffentlichte unter dem Pseudonym Christian Peters 1973 zwei Singles und 1974 eine dritte. Malolepskis zweite Solokarriere begann 2011 nach dem Zusammenbruch von Flippers. Sein nachfolgender Track, Thousand Red Roses, war eine Antwort darauf. Am 15.
Oktober 2011 feierte es sein Sendedebüt im Rahmen von Florian Silbereisens Herbstfest der Abenteuer. Sein erstes Soloalbum „Thousand Red Roses“ debütierte einen Tag zuvor auf Platz 1 der deutschen, österreichischen und schweizerischen Album-Charts. Das Album wurde als Gold in Qualität eingestuft.
Sein zweites Studioalbum mit dem Titel Wenn der Ankerfall wurde am 12. Oktober 2012 veröffentlicht. Es erreichte Platz 10 in Deutschland und Platz 15 in Österreich, was die Albumverkäufe betrifft.Im September 2013 wurde ein Weihnachtsalbum mit dem Titel Yes, is it Christmas schon veröffentlicht.
Das gleichnamige Album wurde am 21. März 2014 veröffentlicht und erreichte bei seiner Erstveröffentlichung als Single im Februar 2014 in Deutschland, Österreich und der Schweiz hohe Charts. Die Doppel-CD Du bist wie Champagner – Only the best wurde auf veröffentlicht 25. März 2016 zu Ehren seines 70. Geburtstages. Es landete in Deutschland auf Platz #6 sowie in den Nachbarländern Österreich und der Schweiz.
Olaf Der Flipper Vermögen : 2 Millionen €(geschätzt)
Im Januar und Februar 2017 ging er zur Unterstützung dieser Platte auf Tour. Im April 2017 unterschrieb er offiziell bei Telamo Records. Am 11. August 2017 wurde das Album Thumbs Up veröffentlicht. Es debütierte auf Platz 4 der deutschen Charts und wurde dort seine höchste Chartsingle. Olaf Malolepski hat den Song „Aufsum“ im Dezember 2018 im Rahmen des Kinderhilfsprojekts Schlagerstars neu aufgenommen.
Durch diese Kampagne hoffen Schlagerplanet Radio und SOS-Kinderdorf, Spenden zu sammeln, um benachteiligten Kindern zu helfen, die Weihnachtszeit zu feiern. Von 1964 bis 2011 bestand eine deutsche Schlagerband namens Flippers in unterschiedlichen Besetzungen mit nur drei und bis zu sechs Mitgliedern. Die Band gehört mit über 40 Millionen verkauften Tonträgern zu den kommerziell erfolgreichsten in Deutschland.
Weine nicht, kleine Eva; Sha La La, ich liebe dich; Die Rote Sonne von Barbados; Lotus Blume; und We Say Thank You gehören zu ihren bekanntesten Liedern. Sie änderten schließlich den Namen der Band in Dancing Show Band. Bernd Hengst trat 1965 die Nachfolge von Hans Springer als Chefwissenschaftler an. Die Band wurde bekannt,
nachdem sie lokale Wochenendtänze gespielt hatte. Roland Bausert trat 1966 die Nachfolge von Manfred Mössner als Regisseur an. Olaf Malolepski löste 1967 Manfred Hehl in der Band ab. Weine nothing, Kleine Eva wurde 1969 von Bernd Hengst und Franz Halmich geschrieben und als Single von der Band als The Flippers veröffentlicht.
und dann wieder als Die Flippers im folgenden Jahr. Das Lied wurde in Deutschland zu einem riesigen Radio- und TV-Smash und ist bis heute ein beliebter Klassiker. Die Fortsetzung mit dem Titel Only with you alone wurde ebenfalls veröffentlicht, war aber nicht so erfolgreich. Die dritte Single der Band, Sha La La,
I Love You, war eine Version von Cha-La-La, I Need You der niederländischen Band The Shuffles, die 1969 im Vorjahr veröffentlicht worden war. Auch hier war der Song ein großer Hit , was 1970 zur Veröffentlichung des Debüt-Studioalbums von Die Flippers führte. Die Band wurde zur beliebtesten Hit-Band der 1970er Jahre,
nahm eine Menge Alben und Singles auf und tourte ausgiebig durch Deutschland und die umliegenden Länder. Jean Frankfurter ist seit 1973 immer wieder Produzent der Flippers. Claus Backhaus verließ die Band 1974. SogarObwohl die Plattenverkäufe Ende der 1970er Jahre zurückgegangen waren, trat die Band immer noch regelmäßig in Süddeutschland auf.
Roland Bausert verließ die Band am 31. Dezember 1979. 1980 löste Albin Bucherin ihn als Leadsänger ab, während Mick Hannes und Walter Gerke als Produzenten übernahmen. Der große Erfolg der 1970er Jahre wurde nicht wiederholt, auch nicht mit der neuen Besetzung. Die Band verlor 1984 sowohl Albin Bucher als auch Franz Halmich. Nachdem Bucher gegangen war,
übernahm für kurze Zeit sein Vorgänger Roland Bausert. Bernd Hengst, Olaf Malolepski und Manfred Durban blieben nach zahlreichen die Kernmitglieder der Flippers bis ins 21. Jahrhundert Besetzungsänderungen. 1985 arbeitete ein neues Produzentenduo, Karl-Heinz Rupprich und Uwe Busse, mit der Band zusammen, um das Album Auf rote Rosenfallen Perlen zu veröffentlichen.
