
Mario Gómez Vermögen -Der ehemalige deutsch-spanische Fußballer Mario Gómez Garca wurde am 10. Juli 1985 in Riedlingen geboren. 2007 gewann Gómez mit seinem Team beim VfB Stuttgart die Deutsche Meisterschaft. Er war von 2009 bis 2013 Mitglied des FC Bayern München, wo er zwei Meistertitel, zwei DFB-Pokale und eine Champions League gewann. Der Torschützenkönig der Bundesliga 2011 verbrachte die Saison 2015/16 auf Leihbasis bei Beşiktaş Istanbul von der türkischen Süper Lig,
wo er die Liga nach Toren anführte und die Meisterschaft gewann. Gómez verbrachte die vergangenen anderthalb Jahre beim VfL Wolfsburg, bevor er im Januar 2018 zum VfB Stuttgart zurückkehrte. Er wird den Verein 2020 verlassen. Von 2007 bis 2018 war er Mitglied der deutschen Nationalmannschaft.
2012 und 2016 Europameisterschaften mit ihr, sowie die Weltmeisterschaften 2010 und 2018. Als Sohn einer deutschen Mutter und eines andalusischen Spaniers wuchs Mario Gómez Garca im deutschen Riedlingen auf. Er wurde 1985 geboren. Der zweite Teil seines Nachnamens ist derselbe wie der seines Vaters und nicht wie in Spanien üblich eine Kombination ihrer Namen. Seine jüngere Schwester, damals drei Jahre alt,
und er verbrachten ihre Kindheit im nahe gelegenen Unlingen. Sein andalusischer Großvater war in der Jugend seines Vaters aus der Stadt Albuán in der Provinz Granada nach Baden-Württemberg ausgewandert. Um seine Fußballprofikarriere voranzutreiben, absolvierte er 2003 nach dem Abitur den akademischen Teil der Fachhochschulreife die kaufmännische Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule in Stuttgart-Ost.
Zuvor hatte er eine angesehene Fußballakademie besucht, wo er individuellen Unterricht erhielt. Gómez diente seiner Gemeinde im Berufsbildungszentrum Waiblingen, wie viele andere Spieler für den VfB Stuttgart. Carina Wanzung, ein Model, und Gómez sind seit dem 22. Juli 2016 verheiratet. Sie haben im Mai 2018 ein Baby bekommen. Die Zwillinge wurden im Februar 2021 in München geboren. Im zarten Alter von vier Jahren heuerte Gómez beim SV Unlingen an.
Er nahm zum ersten Mal teil, als er fünf Jahre alt war, und ging wegen des Fußballprogramms durch die D-Jugend. Nach einer Saison beim SSV Ulm wechselte er in die C-Jugend des FV Bad Saulgau. Mit 16 Jahren trat er im Sommer 2001 der Jugendmannschaft des VfB Stuttgart bei. 2003/04 bestritt er 19 Spiele in der Regionalliga für die Amateurmannschaft des VfB und erzielte dabei sechs Tore.
Mario Gómez Vermögen : 50 Millionen €(geschätzt)
Am 9. August 2003 wurde er bei der 0:1-Heimniederlage gegen Kickers Offenbach in der 79. Minute für Florian Lechner eingewechselt; Am 10. Oktober 2003 (elfter Spieltag) traf er in der 88. Minute beim 3:0-Heimsieg gegen Rot-Weiss Erfurt. Imre Szabics feierte sein Bundesliga-Debüt in der 48. Minute bei der 2:1-Niederlage gegen den Hamburger SV am 8. Mai 2004. Am 9.
März 2004 feierte er sein Länderspieldebüt, als er im Champions-League-Rückspiel seiner Mannschaft gegen Chelsea in der 81. Minute für Andreas Hinkel eingewechselt wurde. Das Spiel endete mit einem torlosen Unentschieden. Während einer Breakout-Saison für die Amateurmannschaft des Vereins, in der Gómez in 24 Spielen 15 Tore erzielte,
wurde er in den Profikader befördert. In der höchsten Spielklasse der Liga kam er acht Mal zum Einsatz. Im darauffolgenden Jahr spielte er 30 Mal und erzielte sein erstes Tor in der Bundesliga. Am 17. September 2005 verhalf er seiner Mannschaft zu einem 2:1-Auswärtssieg gegen den 1. FSV Mainz 05. Stuttgart erreichte das Ligapokalfinale 2005, wo sie vom FC Schalke 04 besiegt wurden. Er spielte dreimal im Ligapokal und fünfmal im UEFA-Pokal .
Daraufhin unterschrieb er eine Vertragsverlängerung beim VfB Stuttgart bis Ende Juni 2011. Dabei ging es nicht um den Gewinn der deutschen Meisterschaft; für ihn der erste Titel als Profi – doch ein Bänderriss im Knie beim torlosen Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg am 10. März 2007 führte zu einer zweimonatigen Spielpause. Der DFB-Pokal wurde am 26. Mai 2007 gegen den 1. FC Nürnberg mit 2: 3 verloren.
Gómez’ herausragende Saison 2007 brachte ihm den Titel Deutschlands bester Fußballspieler ein. Gómez erzielte in der nächsten Saison 19 Tore in 25 Spielen und platzierte ihn Tabellenzweiter hinter Luca Toni vom FC Bayern München. Er und seine Mannschaft kamen nicht über die Gruppenphase der Champions League hinaus und belegten in der Liga den sechsten Platz. Gómez hatte einen langsamen Start in die Saison 2008/09 und erzielte nur sieben Tore.
Trotzdem erholte er sich und erzielte in der zweiten Saisonhälfte 17 Tore. Am 18. April besiegten sie auswärts den 1. FC Köln mit 3:0 und am 9. Mai den Tabellenführer und späteren Meister VfL Wolfsburg zu Hause mit 4:1. Er führte auch in dieser Saison alle deutschen Spieler in der Bundesliga nach erzielten Toren an,
obwohl er hinter Grafite und Edin Deko aus Wolfsburg Dritter der Gesamtwertung wurde. Gómez unterschrieb beim deutschen Rekordmeister einen Vierjahresvertrag für eine geschätzte Ablösesumme von 30 Millionen Euro und ist damit die teuerste Verpflichtung in der Geschichte des FC Bayern München und die teuerste der Bundesliga. Am 2.
August 2009 tritt im DFB-Pokal der Auftakt anIn der SpVgg Neckarelz traf er zweimal, um die Bayern zum 3:1-Sieg zu führen. Gómez bestritt am 1. Mai 2010 sein 150. Spiel für seinen Bundesligisten VfL Bochum. Obwohl es ihm zunächst schwerfiel, seinen Erfolg mit dem VfB Stuttgart beim FC Bayern zu wiederholen, beendete er die Saison mit 14 Toren in allen Wettbewerben und einem Double.
In der Champions League erreichten sie das Finale, scheiterten aber letztendlich mit 0:2 an Inter Mailand. Gómez hatte zu Beginn der Saison 2010/11 nur begrenzte Spielzeit. Am 7. Spieltag stand er gegen Borussia Dortmund zwar erstmals seit längerem wieder in der Startelf, blieb aber ohne Torerfolg.
